Batik mit Naturfarben

Ein Workshop von "Faden des Lebens": "Threads for Life" hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Kenntnisse der Färber, Weber und Batiker in ganz Indonesien zu sammeln, zu archivieren, den Wert des Handwerks zu bewahren und die Kunsthandwerker mit einander zu vernetzen. Unser Kursleiter Pung reist regelmässig durch Indonesien und sammelt die Rezepte, die traditionell nur innerhalb der Familie weiter gegeben werden.
Unser Kursverlauf

Zuerst gab es sehr genaue Erklärung welche Farben aus welchen Pflanzen entstehen und welche Naturprodukte das Färben und Fixieren möglich machen. Dann durften wir uns ein eigenes Motiv wählen und dies auf Stoff vorzeichnen. Für die erste Färbungsphase benutzten wir den traditionellen "canting" (Hilfsmittel für Handzeichnungen) und später dann Motivstempeln um das Wachs auf unser Tuch aufzutragen. Danach wird der Stoff dann im Indigo-Bottich gefärbt.
Der getrocknete Stoff wird an den Stellen erneut mit Wachs behandelt, an denen der erste helle Blauton erhalten bleiben soll. Danach geht er wieder ins Färbebad und wird getrocknet.

Die Batikarbeit wird mit Naturprodukten farbintensiviert, fixiert, wieder getrocknet und am Schluß wird das Wachs ausgekocht, das Tuch dann fertig zum Mitnehmen als Souvenir.
Ein gelungener Tag, nicht zuletzt auch wegen des leckeren Mittagessens, traditionell und umweltfreundlich in Bananenblätter verpackt. Wer neben seinem eigen angefertigtem Batiktuch noch hochwertige, einzigartige Ikats, andere Webarbeiten und Batiken erwerben möchte, kann dies in der Galerie der Lebensfädler tun - aber das ist ein anderes Thema.
Petra aus Hamburg
Der Batikkurs kann über die Ladybamboo Villa zusammen mit der Zimmereservierung gebucht werden und kostet 39 Euro pro Person, Mindestteilnehmerzahl 2 Personen, mindestens 1 Woche vorher anmelden. Kursbeginn: 9 Uhr, Kursende: 16 Uhr
Weitere Infos (nur in englisch)